Zum Abschluss: Neue Fotos

Mit dem beginnenden Herbstregen schließen wir die Aufführungen und danken herzlich fürs zahlreiche Kommen und die Unterstützungen!

Neue Fotos finden Sie hier von Sandy Craus: https://www.facebook.com/FOTOGRAFIEonAIR.SandyCraus/photos/pcb.3399258893488288/3399257410155103/

Und hier ganz frisch von Carsten Bockermann:

https://www.facebook.com/photo?fbid=10223740119954776&set=pcb.10223740120314785

Die Aufführungen in der Presse

„Hermann und Dorothea“ beleben Mülheim im September. Jeden Freitag und Samstag. Die Aufführungen sind fast ausverkauft, Tickets gibt es noch online oder per E-Mail: info@babel-koeln.de

Aktueller Bericht auf choices:
https://www.choices.de/distrikt9-hermann-und-dorothea-muelheim

Ein Idyll – die Erste

„Hermann und Dorothea“ feiern Premiere

v.l. Marion Bihler-Kerluku, Thomas Krutmann, Doro Bohr – Foto: (c) Sandy Craus, 2020

Michael S. Zerban in O-Ton:
„Wenn Krutmann die Tour in einem ergreifenden Monolog am Ende eines Bahnsteigs abschließt, ist wirklich alles gelungen. Musik, Puppenspiel und Darstellung werden aus nächster Nähe als eine Einheit begriffen, die sich wie ein anderer Planet durch Mülheim wälzt. Da will der Applaus nicht enden, und lange stehen Darsteller und Zuschauer nachher noch auf dem Bahnhofsvorplatz zusammen, um über das Stück zu sprechen. Schöner mag man sich Theater kaum vorstellen.“

https://o-ton.online/aktuelle_auffuehrung/o-ton-koeln-hermann-und-dorothea-zerban-200903/

Tickets online

Für unser aktuelles Projekt

Hermann und Dorothea – Ein Idyll

können Sie vorab Tickets kaufen, online
im Ticketshop von rausgegangen:

HIER

Eintritt: 18 Euro/ermäßigt: 15 Euro
(Entsprechende Nachweise bitte mitbringen)

PREMIERE: 03.09.2020, 19 Uhr (ausverkauft!)

Weitere Aufführungen:
04.09. 2020, 19 Uhr (ausverkauft)
05.09. 2020, 19 Uhr (ausverkauft)
11. & 12.09. 2020, 19 Uhr
18 & 19.09. 2020, 19 Uhr (beide ausverkauft)
25. (ausverkauft) & 26.09. 2020, 19 Uhr

pr-7583-k
Auf dem Bild:
Thomas Krutmann, Puppen: Marion Bihler-Kerluku

(c) Sandy Craus/fotografieonair

Neue Erkundung

Hermann und Dorothea – Ein Idyll

nach Johann Wolfgang Goethe

Theatrale Stadtraumerkundung mit Schauspiel, Puppenspiel und Musik

03.09.2020, 19 Uhr – Premiere (Ausverkauft!)

Goethes Versepos „Hermann und Dorothea“ aus dem Jahr 1797 ist mit seiner Flüchtlingsthematik nah am Zeitgeschehen. Die Liebesgeschichte über Hermann, den Sohn aus wohlhabenden Haus, und dem Flüchtlingsmädchen Dorothea wird belebt und in den öffentlichen Raum installiert. Puppenspielerin Marion Bihler-Kerluku und Schauspieler Thomas Krutmann erkunden vom Publikum begleitet und unterstützt durch Kompositionen von Doro Bohr den öffentlichen Raum rund um den Bahnhof in Köln-Mülheim.

Puppenspielerin/Puppenbau: Marion Bihler-Kerluku
Schauspieler: Thomas Krutmann
Regie: Andrea Bleikamp
Komposition & Musik: Doro Bohr
Dramaturgische Mitarbeit: Peter Körner
Grafik-Design: Daniela Löbbert
Öffentlichkeitsarbeit: neurohr & andrä
Fotografin: Sandy Craus
Webseite und Organisation: Eva-Maria Marx
Künstlerische Leitung: Marco Hasenkopf
Produktion: d9 – distriktneun

Weitere Aufführungen:
04.09. 2020, 19 Uhr (ausverkauft)
05.09. 2020, 19 Uhr (ausverkauft)
11.09. 2020, 19 Uhr (ausverkauft)
12.09. 2020, 19 Uhr
18 & 19.09. 2020, 19 Uhr (beide ausverkauft)
25. (ausverkauft) & 26.09. 2020, 19 Uhr

Eintritt: 18 Euro/ermäßigt: 15 Euro
(Entsprechende Nachweise bitte mitbringen)

Im Ticketshop von rausgegangen auch online buchbar:
HIER

Ort/Treffpunkt: Vorplatz Bahnhof Mülheim,
Köln-Mülheim, Montanusstraße Ecke Frankfurter Straße

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter:
info@babel-koeln.de

Flyerdownload

Wetterbedingte Änderungen sowie Angaben zum Sicherheitshygienekonzept finden Sie in Kürze ausführlich hier.

pr-7538
Marion Bihler-Kerluku, Thomas Krutmann, Foto: (c) Sandy Craus, 2020

Ko-Produktion: Wehr51

Kooperation:
Raketenclub, Spielball-Theater e.V., Geschichtswerkstatt Mülheim,
Kulturbunker Köln-Mülheim e.V.

Mit finanzieller Unterstützung von:

STK Kulturamt RGB       RES_Kultur_RGB (2)

und der Bezirksvertretung Köln-Mülheim

 

————————————————–
Eine Produktion von distriktneun

Aktuell: Termine 2019

Heine tourt im vierten Jahr durch Müllem. Auf zum Frühjahrsstart!

16. Mai – 20:00
17. Mai – 20:00
06. Juni – 20.15
07. Juni – 20.15
15. Juni – 20.30
05. Juli – 20.45
06. Juli – 20.45
12. Juli – 20:45 (entfällt)
13. Juli – 20:45 (entfällt)

Reservierungen und Infos unter: info@babel-koeln.de

Treffpunkt: Wiener Platz an der 2020, Köln-Mülheim

Tagesaktuelle Änderungen werden auf www.heineinmuellem.wordpress.com bekannt gegeben.

Die Aufführung dauert ca. 80 Minuten.

Wir spielen auch bei leichtem Regen. Dann empfiehlt sich wetterfeste Kleidung.

1. Kölner Literaturnacht am 4. Mai 2019

Die 1. Kölner Literaturnacht findet am 4. Mai 2019 in ganz Köln statt.
Insgesamt gibt es 63 Veranstaltungen an 42 Orten mit 165 Mitwirkenden.
www.koelner-literaturnacht.de

distriktneun beteiligt sich von 16 bis 21 Uhr im Kulturbunker in Köln-Mülheim:

16 Uhr: „Der Wörterhimmel des Fräulein Dill“
Interaktive Lesung für Kinder mit Andrea Karimé. Susa Weinbach spielt quatschige Klänge dazu.

19:00 bis 20:00 Uhr: Veedelszeitung „Mülheimia Quarterly“
mit Eva Rusch und Kenan Zöngör

20 Uhr: Lesung und Vorstellung des Sujet-Verlags
mit Mitra Gaast, Nahid Keshavarz, Amir Shaheen, Pegah Ahmadi
und Marco Hasenkopf

21 Uhr: Die Stadtteilschreiber von Köln-Mülheim – Schäl Sick Poetry
mit Lütfiye Güzel, Anke Glasmacher und Marco Hasenkopf

Weiterlesen „1. Kölner Literaturnacht am 4. Mai 2019“

Thomas Krutmann ist nominiert!

Thomas Krutmann alias „unseren“ Heinrich Böll und Heinrich Heine ist nominiert:

„Für den mit 3.500 € dotierten Kölner Darstellerpreis bereitgestellt von der CG LYMPHA sind für das Jahr 2018 von allen acht Juroren folgende vier Darsteller*innen nominiert, die aktuell in nachfolgenden Produktionen aber auch in der Vergangenheit kontinuierlich in weiteren Produktionen aufgefallen sind:

Mehr: https://www.sk-kultur.de/aktuell/detail/news/29-koelner-tanz-und-theaterpreise-2018-die-nominierungen-des-2-halbjahres/

Fotos: Sandy Craus – fotografieonair.com

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Mit Heinrich Böll durch die Südstadt

distriktneun und wehrtheater

Theatrale Stadtteilerkundung:
böllen – irgendwas mit Büchern

Premiere: 11. Juli 2018, 20:30 Uhr

Termine September
7. Sept. 2018, 19.30 Uhr
8. Sept. 2018, 19.30 Uhr (ausgebucht)
14. Sept. 2018, 19.30 Uhr
15. Sept. 2018, 19:30 Uhr
27. Sept. 2018, 19.00 Uhr
28. Sept. 2018, 19:00 Uhr (ausgebucht)

Infos auch: https://www.facebook.com/literaturevent/

Eintritt: 17 €/ermäßigt 12€

Treffpunkt/Abendkasse: Eierplätzchen, Teutoburgerstraße

Kartenreservierung unter: wordswelcome@koeln.de

Wetterbedingte Änderungen und Ähnliches werden tagesaktuell auf der Homepage bekanntgegeben: www.distriktneun.wordpress.com

 

Beteiligung Theaternacht: 2. Okt. 2018, ein 20minütiger Ausschnitt bei den Mülheim Strangers, Wallstraße 137, 51063 Köln-Mülheim, http://www.muelheimstrangers.de
https://www.theaternacht.de/

böllen – irgendwas mit Büchern

Nach der erfolgreichen Produktion „Caput VIII – Heine in Müllem“, die 2017 mit dem Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater ausgezeichnet wurde, hat sich das Team um Andrea Bleikamp (Regie/Wehrtheater), Thomas Krutmann (Schauspiel/Raketenklub)) und Marco Hasenkopf (Text, Produktion/distrikneun) erneut für eine Theaterproduktion zusammengeschlossen.

Aus einer Mixtur aus Literatur, Theater & Stadtgeschichte mit Musik und Illustrationen entsteht eine Hommage an einen großen Kölner Schriftsteller und sein oftmals zwiespältiges Verhältnis zu seiner Heimatstadt.

Nach Jahren im Krieg kehrt der junge Heinrich Böll in seine zerstörte Heimatstadt zurück. Über den Eindruck der zerstörten Südstadt erwächst aus dem Heimkehrer der junge Schriftsteller, der hinschaut in einer Zeit, in der das Land lieber wegschaut.  Und der sich für menschliche Ideale einsetzt, die gerade auch heute wieder von besonderer politischer Brisanz sind.

Auch Annemarie Böll (Frederike Bohr) erzählt ihre Sicht der Dinge. Annemarie und Heinrich Böll heiraten, wie viele andere, während des Krieges, 1942. Sie sorgt für das Überleben der Familie in den ersten Nachkriegsjahren.

Beteiligte

Text/Konzeption: Marco Hasenkopf // Konzept: bleikamp/hasenkopf // Regie: Andrea Bleikamp // Schauspiel: Thomas Krutmann, Frederike Bohr // Projektionen/Bühne: Kerstin Unger // Musik: Seb Hinkel, Doro Bohr // Grafik: Daniela Löbbert // Technik: Jan Widmer // Organisation/Dramaturgie: Eva-Maria Marx // Öffentlichkeitsarbeit: mechtild tellmann kulturmanagement // Produktion: distriktneun/wehrtheater

Koproduktion: RAKETENKLUB Schauspielclub

Gefördert und unterstützt durch:
Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, GAG

STK Kulturamt RGB

NRW_MFKJKS_RGB

800px-GAGImmobilien.svg

In Kooperation mit

wehrtheater

raketenklub.logo